Iberdrola Renewables Germany
Present in Germany since 2001
Iberdrola supplies energy in Germany to industrial customers and has been operating the Wikinger offshore wind farm with an installed capacity of 350 MW since 2017. It is currently constructing the offshore wind farm Baltic Eagle (476 MW) and is developing Windanker (300 MW), its third major offshore wind project in the Baltic Sea. The combined capacity of the three offshore installations, which will exceed 1,100 MW in 2026, shows that investments in renewable energies contribute to establishing a sustainable industry with significant growth potential, along with the creation of high-quality jobs for German companies.
Wikinger offshore wind farm.
Likewise, several areas of the country offer the right conditions to continue investing in renewable energies. In this context, Iberdrola plans to increase its clean energy generation activity in the coming years based on photovoltaic solar, onshore wind power and green hydrogen.
One of the Iberdrola group's main growth platforms is in the development of offshore wind projects, key to future growth based on quality and operational efficiency. The company has 1,258 MW in operation and plans to operate 7,000 MW of this technology by 2027, of which 2,600 MW are already under construction.
In Germany, thanks to an innovation-friendly environment and flagship institutions, coastal regions are currently developing an impressive and dynamic offshore wind industry that will take a leading role in Germany's energy transition in the coming decades
Wikinger offshore wind farm.
Iberdrola is one of the world's leading energy companies, a leader in renewables, which is spearheading the energy transition towards a low-emission economy. The group supplies energy to around 100 million people in dozens of countries and carries out its renewables, networks and commercial activities in Europe (Spain, the United Kingdom, Portugal, France, Germany, Italy and Greece), the United States, Brazil, Mexico and Australia, and maintains as growth platforms markets such as Japan, Taiwan, Ireland, Sweden and Poland, among others.
With a workforce of almost 40,000 people and assets of over €141,752 million, in 2021 it had revenues of over €39,110 million and a net profit of €3,885 million. The company contributes to the maintenance of 400,000 jobs in its supply chain, with annual purchases of 12.2 billion euros. A benchmark in the fight against climate change, it has allocated more than 130,000 million euros over the last two decades to building a sustainable energy model, based on solid environmental, social and governance (ESG) principles.
Related information
- Iberdrola awarded 790 hectares of land by ForstBW for wind energy in Germany
- Iberdrola to supply power to global braking giant TMD through its Windanker offshore wind farm
- Masdar joins Iberdrola to co-invest in the Baltic Eagle wind farm in Germany
- Iberdrola Deutschland’s first turnkey PV system for on-site consumption enters operation at AkzoNobel
- Iberdrola supports decarbonisation by supplying offshore wind energy to SHS - Stahl Holding Saar in Germany
- We announce a partnership with Amazon to accelerate a cleaner, smarter energy system
- Installation of Baltic Eagle’s offshore substation successfully completed
- Felipe Montero becomes CEO of Iberdrola Deutschland [PDF]
Deutsche Übersetzung
Seit 2001 in Deutschland präsent
Iberdrola liefert derzeit Energie an Industrie- und Geschäftskunden in Deutschland. Das Unternehmen baut Baltic Eagle und entwickelt Windanker, sein drittes großes Offshore-Windparkprojekt in Deutschland. Die kombinierte Kapazität von über 1.100 MW aus den Offshore-Windparks Wikinger, Baltic Eagle und Windanker verdeutlicht, dass Investitionen in erneuerbare Energien dazu beitragen, eine nachhaltige Industrie mit erheblichem Wachstumspotenzial aufzubauen und gleichzeitig hochwertige Arbeitsplätze für deutsche Unternehmen zu schaffen.
Offshore-Windpark Wikinger.
Darüber hinaus bieten einige Gebiete des Landes ideale Bedingungen für Onshore Wind- und Photovoltaikanlagen. Vor diesem Hintergrund wird Iberdrola in den kommenden Jahren auch verstärkt in der Produktion von erneuerbaren Energien aus Photovoltaik, Onshore Windenergie und grünem Wasserstoff aktiv werden. Bis 2026 wird das Unternehmen seine Gesamtkapazität in Deutschland auf 1,1 GW ausbauen.
Iberdrola hat den Bereich Offshore Windkraft als Kerngeschäft etabliert, er ist der Schlüssel für künftiges Wachstum. Die Grundlage dazu legt das Unternehmen durch hochwertige operative Ergebnisse und Effizienz. Iberdrola hat bereits 1,3 GW installiert, weitere 2,6 GW befinden sich in der Fertigstellung. Bei einem Projektportfolio von 20.000 MW ist geplant, bis 2030 12.000 MW in Betrieb zu haben. In Deutschland entwickelt sich die Offshore Industrie in den Küstenregionen dank eines innovationsfreundlichen Klimas und vorbildhaften Forschungs- und Innovationsprojekte derzeit mit beeindruckender Dynamik. Sie wird in den kommenden Jahrzehnten eine führende Rolle in der deutschen Energiewende spielen.
Offshore-Windpark Wikinger.
Iberdrola ist eines der größten Energieunternehmen der Welt, mit führend im Bereich der erneuerbaren Energien und die Nummer eins bei der Erzeugung von Windenergie. Als Vorreiter bei der Energiewende hin zu einer Co2-neutralen Wirtschaft liefert die Unternehmensgruppe Energie an fast 100 Millionen Menschen in Dutzenden von Ländern. Iberdrola erzeugt, handelt, verteilt und verkauft Strom und Gas in Europa (Spanien, Großbritannien, Portugal, Frankreich, Deutschland, Italien und Griechenland), den Vereinigten Staaten, Brasilien, Mexiko und Australien. Als Wachstumsplattform ist das Unternehmen unter anderem auf Märkten wie Japan, Irland, Schweden und Polen präsent.
Mit mehr als 37.000 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme von über 122,5 Milliarden Euro erzielte Iberdrola im Jahr 2020 einen Umsatz von 33 Milliarden Euro und einen Nettogewinn von über 3,6 Milliarden Euro. Das Unternehmen trägt zum Erhalt von 400.000 Arbeitsplätzen entlang der eigenen Lieferkette bei und tätigt jährliche Beschaffungen im Wert von 14 Milliarden Euro. Als Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel hat das Unternehmen in den letzten zwei Jahrzehnten mehr als 120 Milliarden Euro für den Aufbau eines nachhaltigen Energiemodells auf der Grundlage solider Umwelt-, Sozial- und Governance-Grundsätze (ESG) bereitgestellt. Mit CO2/kWh-Emissionen, die bereits jetzt um zwei Drittel unter dem europäischen Durchschnitt liegen, wird Iberdrola dank seiner Investitionsstrategie in Erneuerbare Energien und den Netzausbau bis 2030 in Europa CO2-neutral werden.
Verwandte Informationen
- 24/10/2023 - Iberdrola Deutschland erhält Zuschlag für 790 Hektar Windparkfläche von ForstBW [PDF]
- 04/10/2023 - Iberdrola versorgt TMD Friction Services GmbH mit Grünstrom [PDF]
- 26/07/2023 - Masdar beteiligt sich an Iberdrolas Offshore Windpark Baltic Eagle in Deutschland [PDF]
- 13/07/2023 - Iberdrola Deutschland: Erste Turnkey-PV-Anlage für Eigenverbrauch geht bei AkzoNobel in Betrieb [PDF]
- 20/06/2023 - Iberdrola Deutschland unterstützt bei Dekarbonisierung: Grünstrom aus Offshore-Windenergie für die SHS – Stahl Holding Saar [PDF]
- 27/04/2023 - Iberdrola weiht neues Betriebsgebäude für Offshore-Windpark Baltic Eagle ein [PDF]
- 25/04/2023 - Iberdrola installiert erfolgreich das erste Fundament des Offshore-Windparks Baltic Eagle [PDF]
- 20/04/2023 - Offshore-Windenergie von Iberdrola Deutschland für den Salzgitter-Konzern [PDF]
- 29/03/2023 - Iberdrola und Amazon unterstützen künftig gemeinsam den Wandel zu einer nachhaltigeren und intelligenteren Energieversorgung [PDF]
- 24/03/2023 - Bundestagsdelegation besucht Iberdrolas grüne Wasserstoffproduktionsanlage in Puertollano [PDF]
- 23/02/2023 - Installation des Offshore-Umspannwerks für den Windpark Baltic Eagle erfolgreich abgeschlossen [PDF]
- 06/02/2023 - Felipe Montero wird CEO von Iberdrola Deutschland [PDF]